Entscheidende Raumfaktoren für unser Wohlbefinden im eigenen Zuhause

Wohngesundheit ist ein komplexes Zusammenspiel aus verschiedenen Faktoren: saubere Raumluft, optimales Tageslicht, angenehme Temperaturen, ausgeglichene Luftfeuchtigkeit, geringe Feinstaubbelastung, gute Akustik und hoher Wohnkomfort. Im Kern umfasst Wohngesundheit mehrere wichtige Faktoren:

  • Schadstofffreie Materialien: Sie minimieren die Belastung durch Chemikalien, die sich negativ auf Atemwege, Haut und Gesundheit auswirken können.
  • Luftqualität: Optimale Luftfeuchte, geringe Feinstaubbelastung und frische Raumluft tragen zu einem gesunden Wohnklima bei.
  • Temperatur und Komfort: Gleichmäßige, angenehme Temperaturen und gute Belüftung steigern das Wohlbefinden.
  • Tageslicht: Ausreichendes natürliches Licht unterstützt unseren Biorhythmus, verbessert Stimmung und Leistungsfähigkeit.
  • Raumakustik: Gute Akustik reduziert Stress, steigert Konzentration und sorgt für ein angenehmes Wohngefühl.

Wohngesundheit ist also ein Zusammenspiel aus baulichen Maßnahmen, Materialwahl und Raumgestaltung.

Die Temperatur ist entscheidend

Moderne Heizsysteme, gute Dämmung, eine ausgewogene Luftzirkulation und smarte Thermostate sorgen für konstante Wohlfühltemperaturen in jedem Raum. Je nach Raum und Nutzung sollten sie zwischen 17°C und 22°C liegen.

Temperatur

Temperaturskala
22°C

Optimales Raumklima für Ihre Gesundheit

Die richtige Raumtemperatur beeinflusst Ihren Schlaf, Ihre Konzentration, Leistungsfähigkeit und Ihr allgemeines Wohlbefinden. Sie sorgt dafür, dass Sie fühlen sich in Ihrem Zuhause das ganze Jahr über wohlfühlen – kein Frieren oder Schwitzen.

Luftqualität und Feuchtigkeit

Perfekt ausbalancierte Luftfeuchtigkeit schützt vor Erkältungen und Allergien. Bauweise, kontrollierte Wohnraumlüftung sowie Luftbefeuchter oder -entfeuchter regulieren die Luftfeuchtigkeit, sodass sie optimal zwischen 40-55% liegt.

Luftfeuchte

Luftfeuchtigkeitsskala
46%

Gesunde Luftfeuchtigkeit in Innenräumen

Sie genießen ein angenehmes Raumklima: Atemwege bleiben gesund, Haut und Augen trocknen nicht aus, und Schimmel hat keine Chance. Das ist besonders wohltuend für Kinder, Allergiker und ältere Menschen.

Interaktive Visualisierung eines wohngesunden Raums mit Messdaten

Die wichtigsten Raumfaktoren beim Bauen von gesunden Häusern

Schadstoffarm bauen

Naturbelassene Holzböden, emissionsarme Farben und zertifizierte geprüfte Bauprodukte minimieren flüchtige organische Verbindungen (VOCs) und schädliche Ausdünstungen. So entsteht ein gesundes Raumklima von Anfang an.

Gesunde Materialien für gesunde Räume

Schadstoffe aus Baumaterialien, Möbeln und Alltagsprodukten können die Raumluft belasten und das Wohlbefinden beeinträchtigen. Geprüfte, emissionsarme Materialien und eine bewusste Auswahl sorgen für dauerhaft saubere und unbelastete Luft. Dadurch fühlen Sie sich wacher, schlafen besser und sind weniger anfällig für Kopfschmerzen oder Reizungen. Ihr Zuhause wirkt frisch, ruhig und ausgleichend.

Natürliches Tageslicht

Große Fensterflächen, helle Oberflächen und eine gute Ausrichtung und Raumorientierung erhöhen den Tageslichteintrag und verbessern das Raumgefühl. Außenrollläden oder Markisen dosieren den Lichteintrag und verhindern gleichzeitig das Aufheizen.

Licht zum Lernen und Spielen

Ausreichend Tageslicht fördert Gesundheit, Lern- und Leistungsfähigkeit sowie das allgemeine Wohlbefinden. Es hebt die Stimmung und stabilisiert den Biorhythmus. Dachflächen- und Giebelfenster bringen Licht von zwei Seiten und machen den Raum lebendig, freundlich und natürlich.

Feinstaub im Griff

Hochwertige Filter, materialbewusste Planung und regelmäßiger Luftaustausch reduzieren Partikel und Pollen. Geprüfte Materialien helfen zusätzlich, Staubquellen zu minimieren.

Weniger Staub, frei durchatmen

Eine gute Filterung und kontrollierte Lüftung senken die Feinstaubwerte in Innenräumen und erhöhen die Luftqualität. Zentralstaubsauger befördern Staub direkt nach draußen und reduzieren die Belastung nachhaltig. Sie profitieren von sauberer Luft. Ihre Atemwege und Haut werden entlastet, Allergien treten seltener auf und Sie fühlen sich vitaler und gesünder.

Akustik & Ruhe

Massive Bauteile, textile Elemente wie Teppiche oder Vorhänge und eine durchdachte Möblierung sorgen für eine ruhige Klangumgebung. So wirken Räume entspannter und Gespräche bleiben gut verständlich.

Leise Räume, klare Töne

Angenehme Akustik steigert die Aufenthaltsqualität. Schallabsorbierende Materialien reduzieren Nachhall und Störgeräusche. Massives Mauerwerk und schalldämmende Fenster verbessern den Schallschutz bzw. die Schallübertragung spürbar. Sie erleben eine angenehme Ruhe ohne störende Echos oder Lärm. Das steigert Ihre Konzentration, Ihr Wohlbefinden und sorgt für erholsamen Schlaf.

Smart & bequem

Smart‑Home‑Funktionen, geprüfte Materialien und intuitive Bedienkonzepte erhöhen den Wohnkomfort nachhaltig. Automatisierte Abläufe und zentrale Steuerung steigern Effizienz und Sicherheit im Alltag. Smart‑Home, PV‑Anlage und die Mittelstädt Bauherren‑App nehmen Routinen ab und schaffen Überblick.

Komfort, der mitdenkt

Komfort entsteht durch das Zusammenspiel aus Klima, Akustik und Bedienbarkeit – intelligent vernetzt und leicht zu steuern. Ihr Zuhause funktioniert intuitiv, alles ist einfach zu bedienen, sicher und auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt. So genießen Sie ein hohes Maß an Lebensqualität und Entspannung.